Knochendichtemessung mittels DXA
Knochendichtemessung mittels DXA Osteoporose ist eine Erkrankung, die zu einem Verlust von Knochenmasse und -struktur führt. Dadurch werden die Knochen schwächer und brüchiger. Osteoporose kann zu schwerwiegenden Folgen wie Schmerzen, Behinderungen und Knochenbrüchen führen. Um Osteoporose frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, gibt es eine spezielle Untersuchung: die Knochendichtemessung . In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Knochendichtemessung, wie sie funktioniert, wann sie sinnvoll ist und was die Ergebnisse bedeuten. Was ist Knochendichtemessung? Die Knochendichtemessung ist eine wichtige Untersuchung zur Früherkennung von Osteoporose, einer Erkrankung, die zu einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche führt. Die Knochendichtemessung ermittelt den Mineralgehalt der Knochen und gibt Aufschluss über deren Stabilität. Die zuverlässigste Methode (Goldstandard) zur Knochendichtemessung ist die DXA-Messung (Dual Energy X-ray Absorptiometry), die auch von der W...